Technik

Beschreibung einer Thermoölanlage

Wärmeträgererhitzer (Ölumlauferhitzer) Konstruktion in 3-Zugausführung

Leistungsbereich : 200 bis 5000 kW

Temperaturbereich : bis 300 °C drucklos (> 300°C = Spezial Anfertigungen)

Temperaturdifferenz : 20, 30, 40 K je nach Anlageauslegung

Beheizungsart : flüssige, gasförmige Brennstoffe / elektrisch

Automatisch arbeitender Zwangsdurchlauferhitzer mit stufenlos einstellbarer Temperaturregelung bis 300°C, geeignet für alle entsprechenden Wärmeübertragungsmedien (zB. Marlotherm, Shell Thermia B, oder BP Transcal N).

Konstruktionsmerkmale

Die Kesselkonstruktion basiert auf einem gross dimensionierten tiefen Feuerraum.

Dies ermöglicht eine schadstoffarme Verbrennung, NOX reduziert.

  • Zwangsdurchlauferhitzer in horizontaler (auf Wunsch vertikaler) Konstruktion
  • Zweifach koaxiale Rohrschlange
  • Dreizugsystem mit ölgekühlter Umkehrplatte (keine wärmestauenden Schamottesteine)
  • Stabiles, gasdichtes Erhitzergehäuse für Überdruckfeuerung.
  • Isoliert mit hochtemperaturbeständigen Mineralfasermatten durch eine Alufolie abgeschlossen und mit einem stabilen Alumantel versehen. Übrige Kesselteile mit Alufarbe gestrichen.
  • Ausschwenkbare Kesseltür für Reinigung und Inspektion der Heizflächen und des Brenners.

Anlagebeschreibung

Um eine Berührung des Thermoöls mit dem Luftsauerstoff zu vermeiden und damit eine schnelle Alterung des Öls zu unterbinden, werden Albrecht Thermoölanlagen mit Stickstoffüberlagerung ausgerüstet.

Das Thermoöl kann sich über die freie Verbindungsleitung zwischen Erhitzer und Expansionsgefäss ausdehnen. Damit die notwendige Ölmenge im Erhitzer in allen Betriebs- und Regelzuständen konstant bleibt, ist zu gewährleisten, dass der Kreislauf nicht unterbrochen wird.

Daraus ergeben sich zwingende sicherheitstechnische Maßnahmen:

  • Eine Strömungssicherung zur Überwachung des Volumenstromes
  • Ein Niveauschalter im Ausdehnungsgefäss/ Kombinationsgefäss.
  • Ein Sicherheitstemperaturbegrenzer zur Überwachung der Vorlauftemperatur.
  • Ein Sicherheitstemperaturbegrenzer zur Überwachung der Rauchgastemperatur
  • Ein Pressostat zur Überwachung des minimalen Stickstoffdruckes


Prinzipschema

1 Erhitzer                                         11 Schwingungsdämpfer                       21 Temperaturregler

2 Brenner                                       12 Manometergarnitur                          22 Anfahrthermos

3 Umwälzpumpe                            13 Stickstoffflasche                               23 Temperaturanzeige

4 Kombi-Expansionsgefäss           14 Sicherheitsventil                               24 Niveauschalter

5 Stickstoffbalken                          15 Vakuumbrecher                                25 Berstscheibe

6 Entgasungseinrichtung              16 Manometer                                       26 Kontrollventile

7 Schwimmersteuerung                17 Pressostat                                         27 Füllpumpengruppe

8 Entlüftungsventil                         18 Rauchgasthermostat                        28 Sicherheitsventil

9 Handabsperrventil                      19 Strömungsüberwachung

10 Schmutzfänger                          20 Vorlaufthermostat


Eigenart der Albrecht Thermoölanlagen

Seit über 25 Jahren werden Albrecht Thermoölanlagen mit weiterentwickelten Komponenten gebaut, welche sich durch Sicherheit und Dichtheit auszeichnen.

Die zentrale Entgasungseinrichtung (6 bis 8) gewährleistet, in Verbindung mit Kombi- Expansionsgefäss und Stickstoffüberlagerung, einen stabilen langen Betrieb der Thermoölfüllung. Die Stickstoffüberlagerung sichert den Abschluss gegen Sauerstoffoxidation und gewährleistet die erforderliche Zulaufhöhe zur Umwälzpumpe.

Beschreibung der Komponenten

  • Steuerschrank aus Stahlblech einbrennlackiert mit Bedienungsplatte zur einfachen Übersicht der Anlagefunktion. Für den harten lndustrieeinsatz gebaut und fertig verdrahtet. Komplett ausgerüstet mit allen erforderlichen Schützen, Motorschutzschaltern, Handschaltern, Betriebsstundenzählern, Betriebs- und Störlampen, Anzeigegeräten, Temperaturregulierung, Sicherungen etc. Externe Apparate wie Sicherheitsthermostaten, Temperaturfühler, sowie Strömungswächter für den Einbau in der Verrohrung.
  • Brenner für Heizöl leicht und Erdgas
    Für Überdruckfeuerung und zweistufigen (modulierend) Betrieb in Blockausführung, vollautomatisch mit Feuerungsautomat, Flammenwächter, Zündtransformator etc., fertig verdrahtet inklusive Brennerflansch. Gasregulierstrecke mit Absperrventil (ohne Anschluss mit Fliessdruck 100 mbar).
  • Umwälzpumpe
    Spiralgehäuse-Kreiselpumpe PN 16 für Wärmeträgeröle bis 350°C. Die Wellendichtung erfolgt durch eine wartungsfreie, ungekühlte Gleitringdichtung in nichtentlasteter Bauart. Komplett mit Motor auf Grundrahmen zusammengebaut.
  • Kombinationsgefäss System Albrecht
    Für Expansion und Auffang bei Stickstoffausführung der Anlage. Aus Stahlblech in liegender oder stehender Ausführung mit allen erforderlichen Anschlüssen zum Anschweissen. Niveaubegrenzer mit Kontrolltaste zum Anflanschen. Konstruktionsdruck 2 bar.
  • Füll- und Entleereinrichtung
    Mit Handpumpe und 4 Umstellventilen, fertig zusammengebaut.
  • Stickstoffeinrichtung System Albrecht
    Montagebalken mit Anschluss, Absperrhahn, Rückschlagventil, Schlauchverbindung und Druckreduzierventil für N2 (Stickstofflasche bauseits). Manometer 0-2,5 bar, Pressostat 0,2-2,5 bar, Vakuumbrecher, Sicherheitsventil und 2 Berstscheiben (davon eine Berstscheibe als Ersatz).
  • Entgasungseinrichtung System Albrecht
    Für zentrale Entlüftung und Entgasung mittels Gefäss mit eingebautem Schwimmer und Drehventil aus rostfreiem Material, Anschlüsse 1/2" zum Anschweissen mit Absperrhahn 1/2".
  • Armaturen für Kesselanlage
    2 Faltenbalgventile und 1 Schmutzfänger, alle nötigen Entlüftungen und Entleerungen, je eine Manometergarnitur 0/16 bar und -1/5 bar.

Ausbau-Varianten

Kompaktanlagen 200 - 3000 kW

  • Alle oben aufgeführten Apparate werden zu einer Blockanlage auf einem Grundrahmen zusammengebaut.
  • Die Verrohrung inkl. Ventile, Schmutzfänger und Metallschläuche wird bis Vor- und Rücklauf zum Anschweissen erstellt.
  • Die elektrischen Apparate werden mit dem angebauten Schaltschrank verdrahtet.
  • Die Blockanlage ist demzufolge anschlussfertig für den bauseitigen Anschluss an die elektrische Versorgung, Öl oder Gas, Kaminanlage und Vor- und Rücklauf Thermoöl.
  • Das Kombinationsgefäss mit der Expansions-Ausrüstung wird auf einem Grundrahmen montiert.
  • Ab 1200 kW wird diese Einrichtung separat geliefert, gemäss spezieller Instruktion frei aufzustellen und mit der Anlage zu verbinden.

Container- Ausführung

  • Container mit Trapezblechen und MSH Profilen, Stahlformeisen dem Thermoöl- Kesseltyp angepasst, inkl. Türen und Luftöffnungen, voll ausgerüstet.
  • Grundierung und versehen mit der gewünschten Endlackierung.
  • Alle oben aufgeführten Apparate werden zu einer Blockanlage im Container zusammengebaut.
  • Die Verrohrung von Vor- und Rücklauf bis Aussenwand des Containers erstellt.
  • Sämtliche elektrischen Apparate inkl. Containerbeleuchtung werden fertig verkabelt.
  • Die Container- Blockanlage ist demzufolge anschlussfertig für den bauseitigen Anschluss an die elektrische Versorgung, Öl oder Gas, Vor- und Rücklauf Thermoöl

Innenansicht eines Containers 1000 kW mit Gasfeuerung

© 2019 ALBRECHT IWT, Härdli 11A, 4657 Dulliken, CH- Switzerland
Unterstützt von Webnode
Erstellen Sie Ihre Webseite gratis!